Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Eingaben, die Sie am Anfang Ihres Projekts unter Punkt 1 „Stammdaten & Einleitung“ beachten sollen.
Projektdaten
Starten Sie mit der Fertigstellung Ihrer Projektdaten. Sie finden hier eine Übersicht über Ihr Projekt. Sie können den Bauherren und den Entwurfsverfasser eintragen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit ein Projektbild hochzuladen. Das hochgeladene Bild wird im Kachelformat auf der Startseite im jeweiligen Konzept angezeigt.

Einleitung
Laden Sie in der Einleitung das Bild Ihres Projektes hoch. Zudem können Sie Ihre eigenen Individualtexte eintragen oder es von Ihren zuvor gespeicherten Texten einfügen.

Berechtigungen
Hier können Sie Nutzern Berechtigungen und Rollen zuweisen. Geben Sie an wer Projektleiter und wer Bearbeiter des Projekts ist.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit Gäste hinzuzufügen, die das Projekt betrachten und kommentieren dürfen. Geben Sie dazu die E-Mail-Adresse des Gasts in das Feld „Gast hinzufügen“ ein. Sie können mit dem Button „Eintrag hinzufügen“ beliebig viele Gäste hinzufügen und entsprechend über den Button „Entfernen“ den jeweiligen Gast wieder entfernen. Jeder Gast erhält eine E-Mail mit dem Einladungs-Link über den man direkt zum Projekt im FeuerTrutz Composer weitergeleitet wird.

Rechenverfahren
Falls Sie ein Rechenverfahren aus dem Brandschutzingenieurwesen eintragen wollen, können Sie das in diesem Themenbereich einfügen. Oder eine Abbildung hinzufügen.

Baurechtliche Einordnung & Synopse
In diesem Kapitel wird durch vorgefertigte Fragen die Baurechtliche Einordnung Ihres Objektes behandelt.
Wenn Sie einen Sonderbau konzipieren, können Sie dies hier nicht mehr ändern. Dies erkennen Sie durch die graue Hinterlegung wie abgebildet.

Auf Basis der aus Ihren Eingaben resultierenden baurechtlichen Anforderungen werden die entsprechenden Rechtstexte in Ihrem Konzept automatisch angewendet. Sie können entscheiden, ob Sie die Rechtstexte Ihrem Konzept hinzufügen und zitieren oder für das jeweilige Thema weglassen möchten. Dazu setzen Sie wahlweise ein Häkchen im Feld „RECHTSTEXT ZITIEREN“.

Mit der Synopsen-Funktion können Sie die den für Sie aktuell relevanten Rechtstext mit dem eines anderen Bundeslands vergleichen.
